Jetzt anrufen und beraten lassen!

030 856 13 77 20

Rechtsformen

Rechtsformen und die Folgen für Ihr Unternehmen

Wir erörtern gerne in einem ausführlichen Beratungsgespräch das Für und Wider der verschiedenen Rechtsformen. Dank unserer Information können Sie sich ein solides Bild über die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen machen.

Generell gilt, dass eine Kapitalbeschaffung umso schwieriger ist, je weniger Vermögenswerte als Sicherheit geboten werden. Aus diesem Grund erkaufen Sie einen großen Schutz des Privatvermögens, verbunden mit einer strikten Trennung vom Firmenvermögen, mit Schwierigkeiten bei einer Kreditaufnahme.

Ihre Experten im Gesellschaftsrecht bieten:

  • Über 10 Jahre Erfahrung im Gesellschaftsrecht
  • Zeit für eine ausführliche Beratung mit Fokus auf einem praktischen Nutzen
  • Auf Wunsch ausführliche Analysen und schriftliche Zusammenfassung des Beratungsgesprächs
  • Hilfe beim Verfassen von Gesellschaft und Geschäftsführerverträgen
  • Lösungsansätze bei schwierigen Haftungsfragen und Problemen beim Ausscheiden eines Gesellschafters

Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, rufen Sie uns gerne an unter der 030 856 13 77 20 oder schreiben Sie uns eine E-Mail über unser Kontaktformular.

Wir beraten und vertreten Sie in Berlin in allen Belangen zum Gesellschaftsrecht

Holen Sie sich den Rat unserer erfahrenen Anwälte, wenn Sie Informationen zu möglichen Rechtsformen suchen. Wir helfen natürlich bei allen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Gesellschaftsrecht auftreten.

Wir setzen Ihre Interessen durch - In Berlin & bundesweit

Die wichtigsten Informationen zum Gesellschaftsrecht

Personengesellschaften

Zumindest ein Gesellschafter haftet mit seinem Privatvermögen

  • GbR – Gesellschaft bürgerlichen Rechts
  • KG – Kommanditgesellschaft
  • oHG – offene Handelsgesellschaft
  • Partenreederei – Schiffe in einem gemeinsamen Eigentum
  • PartG – Partnerschaftsgesellschaft
  • Stille Gesellschaft

Kapitalgesellschaften

sind juristische Personen, die lediglich mit dem Firmenvermögen haften

  • AG – Aktiengesellschaft
  • eG – eingetragene Genossenschaft
  • GmbH/UG – Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Ferner gibt es noch die
  • Körperschaften wie eingetragene Vereine (e. V.) und rechtsfähige Stiftungen
  • Mischformen wie eine GmbH & Co. KG

Was bei der Gründung zu beachten ist